Marktpositionierung – einfach erklärt
Eine klare Marktpositionierung ist besonders in der Gründungsphase entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Sie hilft dabei, sich von der Konkurrenz abzuheben und die eigenen Stärken sichtbar zu machen. So entsteht ein klares Bild davon, wofür das Unternehmen steht – für Kunden, Partner und Mitarbeitende.
Was ist Positionierung?
Positionierung bedeutet: Ein Unternehmen stellt gezielt heraus, was es besonders gut kann. Dabei kann es um ein Produkt, eine Dienstleistung oder das ganze Unternehmen gehen. Ziel ist, sich einzigartig zu machen – also etwas zu bieten, das die Konkurrenz nicht hat. Diese Alleinstellungsmerkmale verbessern die Wahrnehmung am Markt und sind die Basis für alle weiteren Marketingmaßnahmen.
Warum ist eine gute Positionierung wichtig?
Auf einem wettbewerbsintensiven Markt reicht es nicht aus, nur gute Produkte anzubieten. Unternehmen müssen klar zeigen, was sie besonders macht. Eine starke Positionierung bringt viele Vorteile:
- Höhere Sichtbarkeit bei potenziellen Kunden
- Leichtere Kundengewinnung und -bindung
- Bessere Chancen, gute Mitarbeitende zu gewinnen
- Klare Ausrichtung für das gesamte Unternehmen
Die drei Schlüsselfragen
Um ein Unternehmen gezielt zu positionieren, müssen drei zentrale Fragen beantwortet werden:
- Was wird angeboten? (Produkt oder Dienstleistung)
- Für wen ist es gedacht? (Zielgruppe)
- Warum sollte jemand genau dieses Angebot wählen?
Wer diese Fragen präzise beantworten kann, schafft eine klare Differenzierung zum Wettbewerb.
Schwache vs. spitze Positionierung
Eine schwache Positionierung erkennt man daran, dass das Unternehmen nicht klar unterscheidbar ist. Es bietet „alles für alle“, ohne ein spezielles Profil.
Eine spitze Positionierung dagegen konzentriert sich auf einen bestimmten Bereich oder eine Nische. Hier wird das Unternehmen als Experte wahrgenommen – und genau das schafft Vertrauen.
Marktführer oder Nischenanbieter?
Zwei typische Erfolgswege bei der Marktpositionierung:
- Marktführer: Unternehmen, die eine starke Position im Massenmarkt einnehmen. Sie prägen oft die gesamte Branche mit.
- Nischenanbieter: Diese konzentrieren sich auf eine kleine, klar definierte Zielgruppe. Hier lässt sich mit weniger Wettbewerb oft schneller eine starke Position aufbauen.
Beide Wege erfordern eine durchdachte Strategie – und eine Positionierung, die auf die eigenen Stärken abgestimmt ist.
Fazit
Ohne klare Marktpositionierung wird es schwer, sich erfolgreich am Markt zu behaupten. Wer genau weiß, was er anbietet, für wen und warum, kann sich gezielt von der Konkurrenz abheben. Eine starke Positionierung ist kein einmaliger Schritt – sie entwickelt sich weiter mit dem Unternehmen und dem Markt.