Online Akte

Rechnungswesen

Das Rechnungswesen ist ein zentrales Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre und dient der systematischen Erfassung, Auswertung und Kontrolle aller finanziellen und leistungsbezogenen Vorgänge eines Unternehmens. Es stellt somit die wirtschaftliche Lage eines Betriebs dar und bildet die Grundlage für betriebliche Planung, Steuerung und Kontrolle. Ziel des Rechnungswesens ist es, verlässliche Informationen bereitzustellen, die sowohl internen als auch externen Interessengruppen als Entscheidungsbasis dienen. 

Grundsätzlich wird das Rechnungswesen in zwei Hauptbereiche unterteilt: das externe Rechnungswesen und das interne Rechnungswesen.
Das externe Rechnungswesen richtet sich an externe Adressaten wie Banken, Anteilseigner, Behörden oder das Finanzamt. Es umfasst die Finanzbuchhaltung und die Abschlussrechnung. Die Finanzbuchhaltung dokumentiert sämtliche Geschäftsvorfälle eines Unternehmens – also alle Einnahmen, Ausgaben, Forderungen und Verbindlichkeiten – in chronologischer und systematischer Form. Sie bildet damit die Grundlage für den Jahresabschluss, der aus der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung besteht. Diese Abschlussrechnung gibt Auskunft über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens und dient der externen Rechenschaftslegung sowie der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Das interne Rechnungswesen dagegen richtet sich ausschließlich an die Unternehmensführung. Es hat das Ziel, Entscheidungsprozesse zu unterstützen und die Wirtschaftlichkeit der innerbetrieblichen Abläufe zu sichern. Die wichtigsten Instrumente sind hier die Kosten- und Leistungsrechnung, die Planungsrechnung sowie die betriebliche Statistik und Vergleichsrechnung.
Die Kosten- und Leistungsrechnung erfasst und analysiert die im Unternehmen anfallenden Kosten und Erlöse. Sie ermöglicht die Beurteilung von Wirtschaftlichkeit, Rentabilität und Effizienz einzelner Produkte, Projekte oder Abteilungen. Darauf aufbauend werden mithilfe der Planungsrechnung Budgets erstellt und zukünftige Entwicklungen kalkuliert, um die finanzielle Steuerung des Unternehmens zu unterstützen. Ergänzend dazu liefert die betriebliche Statistik Kennzahlen und Vergleiche, die Trends sichtbar machen und Abweichungen aufdecken.

Die zentralen Aufgaben des Rechnungswesens lassen sich in mehrere Funktionsbereiche gliedern: 

  • Erfassung:
    Sämtliche Geschäftsvorfälle werden vollständig und ordnungsgemäß dokumentiert.
     
  • Überwachung:
    Vermögen, Schulden und die wirtschaftliche Entwicklung werden laufend kontrolliert.
     
  • Informationsverdichtung:
    Aus den gesammelten Daten werden entscheidungsrelevante Informationen gewonnen. 
  • Planung:
    Auf Basis dieser Informationen werden Pläne, Prognosen und Budgets erstellt.
     
  • Steuerung:
    Das Management nutzt die Daten zur zielgerichteten Lenkung von Prozessen, Investitionen und Ressourcen. 
  • Kontrolle:
    Durch Soll-Ist-Vergleiche werden Abweichungen erkannt, Ursachen analysiert und Maßnahmen zur Verbesserung abgeleitet.
     

Insgesamt bildet das Rechnungswesen das Rückgrat der unternehmerischen Informations- und Entscheidungsprozesse. Es gewährleistet Transparenz über die finanzielle Situation, unterstützt die Unternehmensführung bei strategischen Entscheidungen und dient der Erfüllung rechtlicher Anforderungen. Damit ist es ein unverzichtbares Instrument zur Sicherung von Stabilität, Effizienz und langfristigem Erfolg eines Unternehmens. 

 

Sie haben Fragen?
Jetzt Termin vereinbaren

Weyerhofstr. 71
47803 Krefeld

Steuerberatung

02151 / 76967-30

Rechtsberatung

02151 / 76967-40

Aktuelles

Steuerberatung & Rechtsberatung Krefeld

Steuerberatung Krefeld klein

Standort Krefeld

02151/76967-30 (Steuerberatung)
02151/76967-40 (Rechtsberatung) Kundenlogin: