Online Akte

Spaltung von Gesellschaften

Die Spaltung einer Gesellschaft bezeichnet die Übertragung von Vermögen – vollständig oder teilweise – auf eine oder mehrere andere Gesellschaften. Dieser Vorgang dient häufig der strategischen Umstrukturierung eines Unternehmens und kann in unterschiedlichen Formen durchgeführt werden: als Abspaltung, Aufspaltung oder Ausgliederung. 

Bei der Abspaltung wird ein Teil des Vermögens einer bestehenden Gesellschaft auf eine neue oder bereits bestehende Gesellschaft übertragen, wobei die ursprüngliche Gesellschaft fortbesteht. Die Aufspaltung hingegen führt zur vollständigen Übertragung des Vermögens auf mehrere Gesellschaften, wodurch die übertragende Gesellschaft erlischt. Die Ausgliederung unterscheidet sich darin, dass das Vermögen auf eine andere Gesellschaft übergeht, die Anteile jedoch bei der übertragenden Gesellschaft verbleiben und nicht direkt an deren Gesellschafter übergehen. 

Es gibt verschiedene Gründe für eine Spaltung. Ein zentraler Beweggrund ist die strategische Neuausrichtung eines Unternehmens: Geschäftsbereiche können fokussiert, Synergien geschaffen oder Risiken besser verteilt werden. Zudem spielt die Spaltung eine Rolle bei der Unternehmensnachfolge, da sie die Übertragung bestimmter Unternehmensteile erleichtert. Auch bei geplanten Veräußerungen von Unternehmenssparten oder zur Effizienzsteigerung durch die Schaffung kleinerer, spezialisierter Einheiten kann eine Spaltung sinnvoll sein. Schließlich hilft sie, durch Aufteilung auf mehrere Gesellschaften die Risikobegrenzung zu verbessern. 

Damit eine Spaltung rechtswirksam wird, sind mehrere formale Voraussetzungen zu erfüllen. Zunächst muss ein detaillierter Spaltungsplan erstellt werden, der die Modalitäten der Vermögensübertragung regelt. Dieser Plan sowie der zugrunde liegende Spaltungs- bzw. Übernahmevertrag müssen notariell beurkundet werden. Zudem ist ein Gesellschafterbeschluss der übertragenden Gesellschaft notwendig, der die Zustimmung zur Spaltung dokumentiert. Rechtswirksam wird die Spaltung schließlich mit der Eintragung ins Handelsregister, wobei zuerst die Eintragung bei der übernehmenden Gesellschaft und danach bei der übertragenden Gesellschaft erfolgt. 

Ein solcher Vorgang kann Auswirkungen auf verschiedene Stakeholder haben – darunter Arbeitnehmer, Gläubiger oder Kunden. Daher ist es wichtig, während des Prozesses auf eine umfassende Kommunikation zu achten und Transparenz zu schaffen. Zusätzlich wird empfohlen, sich im Vorfeld rechtlich und steuerlich beraten zu lassen, da die Spaltung ein komplexes gesellschaftsrechtliches Instrument darstellt, das sorgfältige Planung erfordert. 

Fazit:
Die Spaltung bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, ihre Struktur zu verändern, Geschäftsbereiche gezielt zu steuern und unternehmerische Risiken zu minimieren. Richtig eingesetzt, unterstützt sie dabei, langfristige strategische Ziele zu erreichen und das Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.
 

 

Sie haben Fragen?
Jetzt Termin vereinbaren

Weyerhofstr. 71
47803 Krefeld

Steuerberatung

02151 / 76967-30

Rechtsberatung

02151 / 76967-40

Aktuelles

Steuerberatung & Rechtsberatung Krefeld

Steuerberatung Krefeld klein

Standort Krefeld

02151/76967-30 (Steuerberatung)
02151/76967-40 (Rechtsberatung) Kundenlogin: