Wachstumsstrategien sind gezielte unternehmensspezifische Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, das wirtschaftliche Wachstum eines Unternehmens zu fördern. Sie basieren auf einer fundierten Analyse der Markt- und Wettbewerbssituation und dienen der Steigerung von Marktanteilen, Umsatz oder Rentabilität. Eine der bekanntesten Methoden zur Kategorisierung von Wachstumsstrategien ist die Ansoff-Matrix, auch bekannt als Produkt-Markt-Matrix. Sie unterscheidet vier grundlegende Strategien:
Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation.
- Marktdurchdringung
Diese Strategie zielt darauf ab, bestehende Produkte in bereits erschlossenen Märkten stärker zu verkaufen. Dies gelingt etwa durch die Gewinnung von Kunden der Konkurrenz, durch eine intensivere Nutzung der Produkte seitens bestehender Kunden oder durch den Ausbau der Vertriebskanäle. Der Vorteil liegt im vergleichsweisen niedrigen Risiko, da weder neue Märkte noch neue Produkte entwickelt werden müssen. - Marktentwicklung
Bei der Marktentwicklung werden bestehende Produkte in neuen Märkten eingeführt. Dies kann durch eine geografische Ausdehnung (zum Beispiel in andere Länder oder Regionen) oder durch das Erschließen neuer Zielgruppen und Kundensegmente geschehen. Hiermit lassen sich zusätzliche Absatzpotenziale erschließen, jedoch steigt auch das Risiko durch unbekannte Marktbedingungen. - Produktentwicklung
Diese Strategie verfolgt das Ziel, neue oder verbesserte Produkte in bestehenden Märkten anzubieten. Dabei werden bestehende Kundenbedürfnisse neu adressiert oder Trends und Innovationen genutzt, um konkurrenzfähige Produkte zu schaffen. Sie bietet gute Chancen zur Differenzierung, erfordert jedoch Investitionen in Forschung und Entwicklung. - Diversifikation
Die risikoreichste, aber potenziell auch ertragsstärkste Strategie ist die Diversifikation. Hierbei geht das Unternehmen in neue Märkte mit neuen Produkten. Das bedeutet, dass es sich auf unbekanntes Terrain begibt, sowohl in Bezug auf das Produkt als auch auf die Zielgruppe. Diese Strategie eignet sich vor allem für Unternehmen, die ihre Abhängigkeit von bestehenden Geschäftsbereichen reduzieren oder komplett neue Geschäftsfelder erschließen möchten.
Entwicklung einer Wachstumsstrategie – die wichtigsten Schritte
Um eine erfolgreiche Wachstumsstrategie zu entwickeln, sind mehrere systematische Schritte notwendig:
- Markt- und Wettbewerbsanalyse:
Eine fundierte Analyse der Marktbedingungen, Kundenbedürfnisse und der Konkurrenzsituation ist die Grundlage zur Identifikation realistischer Wachstumschancen. - Analyse der Unternehmenssituation:
Die Bewertung der eigenen Stärken, Schwächen sowie der verfügbaren Ressourcen ermöglicht eine realistische Einschätzung der Umsetzungsmöglichkeiten. - Auswahl der geeigneten Strategie:
Basierend auf den vorhergehenden Analysen wird entschieden, welche der vier Ansoff-Strategien – oder welche Kombination daraus – am besten geeignet ist. - Planung und Kontrolle:
Eine genaue Planung der Maßnahmen sowie eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Strategie sind entscheidend für nachhaltigen Erfolg.
Insgesamt bieten Wachstumsstrategien vielfältige Möglichkeiten, ein Unternehmen gezielt weiterzuentwickeln – vorausgesetzt, sie werden sorgfältig geplant und konsequent umgesetzt.