Online Akte

Marktwert Unternehmen

Der Marktwert eines Unternehmens beschreibt den Wert, den der Markt einem Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt beimisst. Er gilt als eine der zentralen Größen bei der Beurteilung von Firmen und kann je nach Unternehmensform auf unterschiedliche Weise ermittelt werden.

Marktwert börsennotierter Unternehmen
Bei Unternehmen, deren Aktien an der Börse gehandelt werden, wird der Marktwert in der Regel durch die sogenannte Marktkapitalisierung dargestellt. Diese errechnet sich, indem man den aktuellen Börsenkurs einer Aktie mit der Gesamtzahl aller ausgegebenen und im Umlauf befindlichen Aktien multipliziert. Beispiel: Hat eine Firma 10 Millionen Aktien im Umlauf und wird eine Aktie zu 50 Euro gehandelt, so beträgt die Marktkapitalisierung 500 Millionen Euro.

Die Marktkapitalisierung ist eine dynamische Kennzahl, die sich kontinuierlich mit den Schwankungen des Aktienkurses verändert. Sie spiegelt die Einschätzung der Investoren hinsichtlich der aktuellen und zukünftigen Leistungsfähigkeit des Unternehmens wider. Eine hohe Marktkapitalisierung deutet häufig auf Stabilität, Marktführerschaft und ein vergleichsweise geringes Risiko hin. Umgekehrt können Unternehmen mit niedriger Marktkapitalisierung zwar risikobehafteter sein, bieten aber potenziell höhere Wachstumschancen.

Marktwert nicht börsennotierter Unternehmen
Bei Firmen, die nicht an der Börse notiert sind, gestaltet sich die Ermittlung des Marktwerts komplexer. Hierbei wird in der Regel geschätzt, welchen Betrag ein potenzieller Käufer für das gesamte Unternehmen zahlen würde. Zwei gängige Verfahren sind:

  1. Vergleichsverfahren:
    Der Wert wird anhand ähnlicher Unternehmen ermittelt, die in derselben Branche tätig sind. Dabei werden Kennzahlen wie das Verhältnis von Gewinn zu Umsatz oder Gewinn zu Unternehmenswert herangezogen.
  2. Vereinfachtes Ertragswertverfahren:
    Eine praxisnahe Methode besteht darin, den durchschnittlichen Jahresgewinn der letzten Jahre mit einem Multiplikationsfaktor zu versehen. Dieser Faktor liegt üblicherweise zwischen 4 und 6, je nach Branche, Unternehmensgröße und Zukunftsaussichten.

Diese Ansätze liefern Näherungswerte, da der tatsächliche Preis stark von Verhandlungen, Marktumfeld und strategischen Überlegungen abhängt.

Abgrenzung zu anderen Wertgrößen
Der Marktwert darf nicht mit anderen Bewertungskennzahlen verwechselt werden. Besonders relevant sind hier der Buchwert und der innere Wert.

  • Buchwert:
    Der Buchwert eines Unternehmens entspricht den in der Bilanz ausgewiesenen Werten, die sich auf historische Anschaffungs- oder Herstellungskosten beziehen. Er bildet die Substanz eines Unternehmens ab, gibt jedoch keinen Aufschluss darüber, welchen Preis Investoren am Markt aktuell zahlen würden.
  • Innerer Wert:
    Unter dem inneren Wert versteht man den langfristig erwarteten Nutzen oder Ertrag für die Eigentümer. Er basiert auf zukünftigen Cashflows, Gewinnen oder Erträgen. Dieser Wert kann erheblich vom Marktwert abweichen, da der Markt auch von Stimmungen, Trends oder kurzfristigen Erwartungen beeinflusst wird.

Fazit
Der Marktwert eines Unternehmens ist eine entscheidende Kennzahl, um dessen aktuelle Bedeutung und Position im Markt einzuordnen. Während er bei börsennotierten Unternehmen transparent durch die Marktkapitalisierung ermittelt werden kann, erfordert die Bewertung nicht börsennotierter Firmen komplexere Methoden wie Vergleichs- oder Ertragswertverfahren. Gleichzeitig ist es wichtig, den Marktwert von Buchwert und innerem Wert abzugrenzen, um eine fundierte Analyse zu gewährleisten.

 

Sie haben Fragen?
Jetzt Termin vereinbaren

Weyerhofstr. 71
47803 Krefeld

Steuerberatung

02151 / 76967-30

Rechtsberatung

02151 / 76967-40

Aktuelles

Steuerberatung & Rechtsberatung Krefeld

Steuerberatung Krefeld klein

Standort Krefeld

02151/76967-30 (Steuerberatung)
02151/76967-40 (Rechtsberatung) Kundenlogin: